Zahlreiche Fledermausarten lassen sich anhand ihrer Ortungsrufe sicher identifizieren. Andere Arten sind auf Grund der inner- und zwischenartlichen Variablität nicht immer sicher unterscheidbar. Mittels einer großen Sammlung an sicheren Referenzrufen und durch meine langjährige Erfahrung in der Analyse von Fledermausrufen kann ich in vielen Fällen die Art und ansonsten beinahe immer die Gattung an Hand von Lautaufnahmen bestimmen.
Die Rufanalyse führe ich in verschiedenen Schritten angepasst an Ihre Anforderungen und die übermittelten Daten durch:
- Automatische Analyse
- Manuelle Korrektur von Ausreissern - quantitative Analyse
- Option: Manuelle Nachbestimmung einzelner Aufnahmen auf Artniveau - qualitative Analyse
- Option: Manuelle Nachbestimmung aller Aufnahmen auf Artniveau - qualitative und quantitative Analyse
Fragen Sie unverbindlich nach einem Angebot
Manchmal sind Rufe einfacher zu bestimmen

Gerne schule ich Sie
Damit Sie auch selber die Bestimmung von Fledermausrufen durchführen können, stelle ich Ihnen mein Wissen im Rahmen von individuellen Schulungen zur Verfügung. Dabei lege ich großen Wert auf die Vermittlung der nötigen Grundlagen der Schallphysik und Bio-Akustik. Mit einem soliden Grundverständnis der Akustik sind Sie in der Lage Ihre Rufaufnahmen entsprechend der Möglichkeiten einer Bestimmung optimal einzuordnen. Weiterhin lege ich großen Wert darauf, die Grenzen der Artbestimmung ausführlich zu erläutern. Denn häufig sind Rufe nicht sicher einer Art zu zuweisen, aber dennoch enthalten die Aufnahmen wichtige Hinweise auf die möglichen Arten. Lernen Sie Ihre Aufnahmen zielführend und effektiv zu verwerten.